Wanderung suchen: Haut-Rhin
Drei-Seen (Lac Noir, Lac Blanc, Lac des Truites)

Möchten Sie eine abwechslungsreiche Wanderung in unterschiedlichem Gelände machen? Suchen Sie nicht weiter, die Drei-Seen-Wanderung ist genau das Richtige für Sie!
Wurzelige Wanderwege, Forstwege, Steigungen, Überquerung des Gazon du Faing, die Seen Lac Noir, Lac Blanc und Lac des Truites, auch Lac du Forlet genannt, und bei klarem Wetter ein Abstecher zum Aussichtspunkt am Belmont Rocher oder auch zum Rocher de Hans.
Eine sehr schöne Wanderung, die man bei gutem Wetter machen sollte. So kann man besser die Landschaft genießen.
Vom Col du Wettstein zum Lac des Truites (Lac du Forlet) IBP 42

Diese kleine Wanderung auf den vom Club Vosgien markierten Wegen eröffnet einerseits einen Blick auf das Munstertal und andererseits auf die Kämme der Vogesen. Die zahlreichen Picknickmöglichkeiten rund um den Lac des Truites (Lac Forlet), die Beobachtung von Forellen sowie die Gastfreundschaft der Ferme Auberge sorgen für einen angenehmen Ausflug.
Zu den drei Burgen von Ribeauvillé

Dies ist eine schöne Wanderung, bei der man die drei Burgen von Ribeauvillé aus einem etwas anderen Blickwinkel als gewöhnlich sehen kann.
Neuweiher und Gresson

Diese Wanderung lässt Sie im Doller-Tal die Neuweiher und einige der schönsten Landschaften der Vogesen entdecken. Es ist eine leichte Wanderung für alle.
Rund um Le Markstein

Wanderung rund um Le Markstein in einem für die Vogesenkammlinie typischen Gebiet.
Die vorgeschlagene Strecke bietet alles für eine schöne Wanderung in den Vogesen: Panoramablicke auf Gipfel und Täler, sehr gut vom Club Vosgien markierte Wege, die u. a. über die Hochweiden führen, und zahlreiche Gasthöfe entlang der Route.
Seen und Weiden - Hirtzbach

Wunderschöne Wanderung über die „Gazons“, die berühmten Weiden der Hochvogesen, aber auch über die steilen Hänge, die zu den wunderschönen Talkesseln abfallen, in denen der Lac Vert und der Lac du Forlet liegen. Das Ganze befindet sich auf einer Höhe und in Landschaften, die oft an die Alpen erinnern.
Fünf Seen rund um den Kastelberg

Diese Wanderung führt Sie an einem Tag zu einigen der schönsten Seen der Vogesen, von denen vier in bemerkenswerten, von Gletschern geformten Talkesseln eingebettet sind.
Rundweg um die Seen Lac des Perches, Grand Neuweiher und Petit Neuweiher

Diese kleine Wanderung eröffnet Ihnen einen herrlichen Blick vom Col des Perches auf den Lac des Perches oder Sternsee. Eine Bank und ein kleiner Tisch über dem Geröllfeld oberhalb des Sees laden zu einer kleinen Picknickpause und zur Bewunderung der Landschaft ein.
Am Grand Neuweiher können Sie in der Hütte Ihren Durst löschen, bevor Sie sich auf den Rückweg nach Rimbach machen.
Hohkönigsburg

Herrliche Rundwanderung von der Weinstraße bis zur Hohkönigsburg. Aufstieg durch das schöne Vallon des Moulins (Tal der Mühlen). Rund um die Hohkönigsburg und zurück über den Langenberg. Herrliche Aussichtspunkte auf die elsässische Tiefebene und den Schwarzwald (Orientierungstafel)
Der Burghof ist kostenlos zugänglich. Zögern Sie nicht, bei (6) oder (7) einen Abstecher zu machen.
Lac Vert - Gazon du Faing - Lac Forlet (Forellensee) IBP 73

Entdeckung von Wald, Seen und Hochweiden ist das Ziel dieser Wanderung, die auf den markierten Wegen des Club Vosgien verläuft.
Von Sewen zum Lac d’Alfeld

Eine ruhige Wanderung zum Lac de Sewen mit seinen Torfmooren und dann zum Lac d’Alfeld, der mit seinem Staudamm ganz anders ist. Der Weg ist bis zum Staudamm flach, dann steigt er ein wenig an.
Die südlichen Schützengräben am Hartmannswillerkopf

Der Hartmannswillerkopf (Viel Armand auf Französisch) war das ganze Jahr 1915 über Schauplatz erbitterter Kämpfe. Die Verluste beliefen sich auf 50 000 Tote, die sich gleichmäßig auf beide Seiten verteilten. Diese Wanderung ehrt die Soldaten, indem sie zu einem Teil ihrer Schützengräben führt. Sie beginnt mit dem Aufstieg auf das Bergmassiv entlang der befestigten deutschen Schützengräben bis zum Gipfel, wo sich die Kriegsgräberstätte befindet. Der Rückweg führt über den französischen Teil, den „Chemin des Dames“, hinunter.
Eguisheim - Burg Hageneck - Drei Burgen oberhalb von Husseren

Eine schöne Wanderung ab Eguisheim, die herrliche Ausblicke auf die Rheinebene eröffnet. Sie kommen an der Burg Hageneck und den drei Burgen oberhalb von Husseren (den Drei Exen) vorbei. Auf dem Rückweg können Sie die Gelegenheit nutzen, um das malerische Dorf Eguisheim mit seinen schönen Ringgassen rund um die Stadtmauer zu besichtigen.
Lac du Ballon und Kletterbach-Wasserfall

Eine originelle Route, um zum Lac du Ballon zu gelangen und dabei die Straße zu vermeiden. Entlang des Weges entdecken Sie prachtvolle Bäume, einen Wasserfall und Aussichtspunkte auf den Petit Ballon und den Schwarzwald.
Vier-Seen in den Vogesen

Wanderung in den elsässischen Vogesen vom Lac Blanc zum Lac Vert und zurück über den Lac des Truites und den Lac Noir. Es handelt sich um drei Rundstrecken, die ineinander übergehen, so dass Sie an zwei Stellen die Strecke abkürzen können.
Der Hohneck Das Nationale Naturschutzgebiet Frankenthal-Missheimle IBP 65

Die Gämsen im Wormspel beobachten, die Füße im klaren Wasser des Schiessrothriedsees baden, die Schönheit des Naturschutzgebiets Frankenthal-Missheimle genießen – das sind die Ziele dieser Wanderung. Und wenn man noch in einem Bauernhofgasthof einkehren kann, dann ist es ein perfekter Tag!
Eine Variante dieser Wanderung über den Falimont-Pass finden Sie unter „Praktische Informationen”.
Der WanderwegGR®531zwischen (6) und (7) ist aufgrund einer Verordnung der Präfektur vom 18. Mai 2022 vom 1. November bis zum 30. April gesperrt.
06.02.2023: Wanderung aufgrund eines Erlasses der Gemeinde bis auf Weiteres gesperrt, da es auf demGR®531zu Steinschlag und Geröllabgängen gekommen ist.
Der Bunkerweg aus dem 1. Weltkrieg in Burnhaupt-le-Bas

Auf dem Bunkerweg können Sie Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg entdecken, die von der deutschen Armee errichtet wurden. Nach den Kämpfen im Sommer und Herbst 1914 stabilisierte sich die Front im Oberelsass auf der Linie Cernay-Dannemarie. Der Gemeindebann von Burnhaupt-le-Bas bleibt auf deutscher Seite. Im Dezember 1914 und Januar 1915 zerschellten die französischen Offensiven in diesem Sektor regelmäßig an den deutschen Linien und forderten zahlreiche Opfer.
Rundweg Ventron

Eine tolle Wanderung, die jeder Wanderbegeisterte auf jeden Fall machen sollte.
Rundweg im Sundgau : Zu den Weihern von Bisel

André Gide schrieb über diesen Teil des Sundgaus: "Man ist immer wieder überrascht, wenn man den Wald durchquert, dass man sich in der Gegenwart eines ungeahnten Wasserspiegels befindet, der geheimnisvoll im Schutz der Buchenwälder schläft; die Binsen schmücken dort schmale Sandstrände am Rande großer Seerosenfelder''. Mehrere Relikte erinnern an den Ersten Weltkrieg und die Frontlinie, die Largitzen von Bisel trennte.
Tour zum Lac Blanc und Lac Noir

Schöne Wanderung, bei der sich Auf- und Abstiege in Serpentinen und ein Pfad auf dem Kamm mit freier Aussicht abwechseln. Der ultimative Treffpunkt für die Gämsen der Region.
Die Quelle der Doller vom Lachtelweiher aus

Diese Wanderung führt Sie zur Quelle der Doller, die entgegen der landläufigen Meinung nicht am Ballon d’Alsace entspringt, sondern unterhalb von Le Schlumpf. Während der Wanderung haben Sie schöne Ausblicke auf das Doller-Tal und die Möglichkeit, sich in einer der Bauerngasthöfe auf der Strecke zu stärken.
Die Steinbrüche von Buhl

Man könnte diese Wanderung auch „Balkone von Buhl“ nennen. Sie führt nämlich durch die Weinberge von Buhl und bietet einen herrlichen Blick auf das Florival und den Grand Ballon. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Weg ehemalige Steinbrüche von rotem Vogesensandstein durchquert.
Um den Petit Ballon herum, ausgehend von Wasenmatten
Die Umrundung des Petit Ballon ausgehend von der Ferme Auberge du Wasenmatten. Ein ernsthafter Einstieg (+300m) geht der leicht abfallenden Tour voraus, mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Bergmassive - Vogesen, Schwarzwald, Jura und für die Glücklichen auch die Alpen.
Das Taennchel-Massiv ab Thannenkirch

Entdecken Sie vom malerischen Dorf Thannenkirch aus das Taennchel-Massiv mit seinen beeindruckenden Vogesensandsteinfelsen.
Burgen von Ribeauvillé durch die Weinberge und über den Schluesselstein

Es ist eine angenehme Wanderung, die Sie durch Weinberge und Wälder zum bemerkenswerten Schluesselstein, dann zum Fuß des Taennchel und schließlich zu zwei der drei Burgen von Ribeauvillé führt.
Einige Steigungen, aber insgesamt ist es eine Strecke ohne große Schwierigkeiten.
Ruinen der Burg Hohrupf

Die Wanderung beginnt in Murbach und führt Sie zu mehreren Sehenswürdigkeiten im Tal: Abtei Murbach, Kapelle Notre-Dame de Lorette und die Ruinen der ehemaligen Burg Hohrupf.
Der Weg des Kilomètre Zéro – Erster Weltkrieg

Der Kilometer Null ist der Ausgangspunkt der während desErsten Weltkriegs errichteten Frontlinie. Er befindet sich an der heutigen französisch-schweizerischen Grenze, an einem Ort namens Le Largin. Der Weg „Sentier du Kilomètre Zéro” erkundet drei Abschnitte der Front, die ersten Kilometer der französischen und deutschen Front sowie die Schweizer Front von Le Largin, die entlang der Grenze gegenüber dem Niemandsland errichtet wurde, wo sich der Grenzstein Nr. 111 befindet, der als Nullpunkt der Front des Ersten Weltkriegs gilt.
Rundweg der vier Seen

Wunderschöne Rundwanderung auf den Vogesen-Bergrücken mit Blick auf den Schwarzwald und bei klarem, trockenem Wetter bis zu den Alpen.
400 m asphaltierte Straße, der Rest sind Wanderwege oder breite Pfade.
Rund um den Lac des Perches

Diese Wanderung führt Sie zum See „Lac des Perches“, der in einem tief eingeschnittenen Talkessel liegt. Dann erreicht die Route eine Hochweide, von der aus Sie eine sehr schöne Aussicht auf das Doller-Tal und bei klarem Himmel sogar bis zu den Alpen haben.
Hohrodberg – Linge, Schlachtfeld des 1. Weltkriegs

Die Region Linge wurde 1914 und 1915 Schauplatz blutiger Kämpfe. Auf diesem Rundweg entdecken Sie die noch heute deutlich sichtbaren Überreste und Spuren dieser Ereignisse. Auf diesem knapp 2 km langen Abschnitt der Front von Linge-Barrenkopf fand zwischen dem 20. Juli und dem 16. Oktober 1915 eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs in den Vogesen statt. Sie kostete mehr als
17.000 jungen französischen und deutschen Soldaten das Leben.
Der Petit Ballon vom Col de Boenlesgrab aus

Eine angenehme Wanderung, bei der man auch einen Blick auf die Elsässische Tiefebene genießt. Die verschiedenen durchquerten Naturräume erfreuen den Wanderer, der auf sie zu achten vermag.
Sundgau-Rundweg: Oberlarg – Rund um Morimont

Die hier durchquerten Landschaften zählen zu den schönsten des Sundgaums. Der Felsüberhang des Mannlefelsen, eine bedeutende mesolithische Stätte im Elsass, liegt vor den Ebourbettes, die von der Flucht des Generals Giraud im Jahr 1942 erzählen. Weiter entfernt bieten die Ruinen von Morimont eine interessante Geschichtsstunde über die Anpassung einer mittelalterlichen Burg an Feuerwaffen.
Die Burgen Hohlansbourg und Plixbourg

Rundwanderung von Turckheim durch die Weinberge. Aufstieg durch den Wald zum Ehrbergkopf, von wo aus man die Burgen Hohlandsbourg (weitreichender Blick über die elsässische Ebene) und Pflixbourg (Blick auf Trois Epis) entdecken kann.
Die Tête des Faux und der Étang du Devin vom Le Bonhomme aus

Rundwanderung vom Dorf Le Bonhomme über den „Circuit de la Grande Guerre sur le massif de la Tête des Faux”, der zwischen 1914 und 1915 ein erbittertes Schlachtfeld war.
Hier entdeckt man Überreste aus dem Ersten Weltkrieg, zwei imposante Friedhöfe sowie Befestigungsanlagen und technische Einrichtungen, die von den Deutschen errichtet wurden.
Der Étang du Devin mit seiner idyllischen Lage lädt zu einer kleinen Rast ein.
Tête des Faux und Friedhof Duchesne vom Col du Calvaire aus

Eine Gedenkwanderung zu einem kleinen Gipfel, der 1914-1915 Schauplatz heftiger Kämpfe war, deren Spuren noch heute im Gelände zu sehen sind. Unterwegs kommt man am sehr bewegenden Friedhof Duchesne mitten im Wald vorbei.
Runde um den See von Kruth

Dieser Rundweg um den Kruth-Wildenstein-See ist eher ein Sonntagsspaziergang als eine richtige Wanderung. Er ist auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich und bietet Ihnen eine willkommene Abwechslung. Besonders angenehm ist er im Sommer, wenn es im Tal sehr heiß ist.
Von Kaysersberg nach Saint Alexis

Wanderung durch die hübsche Stadt Kaysersberg und weiter in die elsässischen Weinberge. Der Aufstieg führt durch einen Wald mit verschiedenen Baumarten. Der Rückweg verläuft entlang eines Baches, der sich zwischen den Felsen hindurchschlängelt.
Rund um Gueberschwihr

Rundwanderung um Gueberschwihr vorbei am Kloster Saint-Marc.
Die Wasserfälle des Seebach und der Lac du Ballon

Diese Wanderung führt größtenteils durch den Wald entlang des Flusses Lauch und steigt dann durch die Belchenseebach-Schlucht entlang einer Reihe wunderschöner Wasserfälle auf, um den romantischen Lac du Ballon zu erreichen.
Der Weg ist teilweise steil und an einigen Stellen rutschig, aber gesichert, und die Aussicht ist die Mühe wert. Entspannter Rückweg mit Möglichkeit zur Stärkung in einem Bauernhofgasthof.
Fuchsfelsen und Belacker

Eine Wanderung mit herrlichen Ausblicken auf das Tal der Doller und des Ballon d'Alsace (Elsässer Belchen) auf ein ehemals vulkanisches Massiv.
Sundgau-Rundweg: Wolschwiller – Burg – Le Raemelsberg

Die zwei Kilometer lange Raemel-Kette versperrt den Horizont und erreicht eine Höhe von 832 Metern. Es ist der höchste Punkt des elsässischen Jura, den man über einen malerischen Kalksteingrat, den Zöllner- oder Schmugglerpfad, der der französisch-schweizerischen Grenze folgt, erreicht. Eine recht anspruchsvolle Wanderung, die mit herrlichen Ausblicken auf den Schweizer Jura belohnt wird.
Tour du Taennchel mit Start am Schelmenkopf

Diese etwa zwölf Kilometer lange Wanderung bietet einen Einblick in die meisten interessanten Felsen dieses magischen Ortes, dem Taennchel.
Start ist an der Hütte des Club Vosgien am Schelmenkopf oberhalb von Ribeauvillé. Von Ribeauvillé aus nehmen Sie die Straße nach Aubure und biegen im Weiler „La Pépinière” in Richtung Grande Verrerie ab. Achtung, im Winter ist der Weg unzugänglich, da er nicht asphaltiert ist.
Nachtrag vom 17. Juni 2025: Die Gewitter haben den unbefestigten Weg vom Fuß der Grande Verrerie zum Schelmenkopf stark beschädigt. Er ist nur für Geländewagen oder Fahrzeuge geeignet, die keine Schäden davontragen dürfen.
Tour du Grand Ballon, geht von der Bauernhofpension Glashütte aus

Tour und Aufstieg zum Grand Ballon von der Bauernhof-Herberge Glashütte aus. Diese Wanderung bietet Ihnen vom höchsten Gipfel der Vogesen einen wunderschönen Blick auf die elsässische Ebene, den Schwarzwald und bei guten Wetterbedingungen sogar auf die Alpen.
Der Grand Ballon mit einem See und Wasserfällen

Oberhalb von Lautenbachzell können Sie auf dieser Tageswanderung verschiedene Landschaften der Vogesen entdecken: Obstgärten und Dörfer im Tal, Tannenwälder, Buchenwälder und Kahlflächen. Nachdem Sie den Lac du Grand Ballon umrundet und einige Wasserfälle passiert haben, erreichen Sie den Grand Ballon, den höchsten Gipfel der Vogesen.
Auf den Anhöhen des Kruth-Sees

Kleine Wanderung für die ganze Familie, bei der Sie auf einem mit Informationstafeln gesäumten Entdeckungspfad zu den Ruinen der Burg Wildenstein hinaufsteigen können. Auf dem Rückweg erwartet Sie eine Seerundfahrt, und bei Ihrer Ankunft können Sie die Ruhe des Ortes bei einer kleinen Fahrt mit dem Tretboot genießen oder, wenn Sie sportlich sind, einen Spaziergang inmitten der Bäume im Kletterpark direkt neben dem Parkplatz machen.
Schwarzer See und Forellensee oder Forletsee vom Wettsteinpass aus

Kleine Wanderung ohne Schwierigkeiten, aber mit schöner Aussicht auf das Keysersberg-Tal im Osten und die Bergkämme im Westen. Rund um den Lac des Truites findet man immer einen sonnigen Platz für ein Picknick. Die Auberge du Lac Noir lädt zu einer Pause ein, die Ferme Auberge du Forlet ist ab Ende April geöffnet. Verpflegung ist auch im Bauernhofgasthof Mussmiss möglich, der bei der Ankunft am Wettsteinpass gut ausgeschildert ist.
Der Hohneck über das Wormsa-Tal

Schöne Wald- und Bergwanderung von Metzeral zum Gipfel des Hohneck entlang des wunderschönen Wormsa-Tals, vorbei an zwei Seen und durch die beeindruckende Combe du Wormspel, zurück zum Ausgangspunkt am anderen Ufer der Wormsa.
Die Tour um die Grasnarben des Petit Ballon

Diese Wanderung führt um die Grasnarbe des Petit Ballon herum und bietet einen schönen Blick auf die umliegenden Gipfel und die für die Vogesen so typische Grasnarbe.
Haulenwald-Rundweg (Erster Weltkrieg)

Die Kämpfe des Ersten Weltkriegs brachen ab August 1914 über den Sundgau herein. Die Franzosen sprengten das Viadukt von Dannemarie und die Front stabilisierte sich und erstreckte sich von den Vogesen bis zur Schweizer Grenze. Die Frontlinie verlief nur wenige Kilometer von Illfurth entfernt auf der Seite von Heidwiller. Bei dieser Wanderung werden Sie mehrere Bunker entdecken, die verschiedenen Zwecken dienten: Sie waren Munitionslager, Beobachtungsposten oder Artilleriegeschütze und mehrere Kasematten.
Spaziergang im alten Rheinbett 1: Von der Zugbrücke bis zur Schleuse Le Corbusier

Vor dem Bau des Canal d'Alsace (1928) breitete der Rhein seine Arme östlich des Canal de Huningue (1806) über eine große Fläche von 1 bis 2 km Breite aus.
Vom Rhein-Rhône-Kanal im Norden bis zum Süden der Rheininsel, auf Wegen, die oft in geschützten Gebieten der "Petite Camargue Alsacienne" verlaufen, führen uns fünf kurze Spaziergänge zu zahlreichen Natur- und Industriestandorten, die mit der Geschichte des Rheins in Verbindung stehen.
Beginnen wir mit einem Spaziergang zwischen der Zugbrücke von Kembs (1831) und der Schleuse Le Corbusier (1961).
Mehr Wandertouren Haut-Rhin
Schau dir die Bundesländer/ Gemeinden an, in denen Wandertouren verfügbar sind: