Wanderung suchen: Illfurth
Haulenwald-Rundweg (Erster Weltkrieg)

Die Kämpfe des Ersten Weltkriegs brachen ab August 1914 über den Sundgau herein. Die Franzosen sprengten das Viadukt von Dannemarie und die Front stabilisierte sich und erstreckte sich von den Vogesen bis zur Schweizer Grenze. Die Frontlinie verlief nur wenige Kilometer von Illfurth entfernt auf der Seite von Heidwiller. Bei dieser Wanderung werden Sie mehrere Bunker entdecken, die verschiedenen Zwecken dienten: Sie waren Munitionslager, Beobachtungsposten oder Artilleriegeschütze und mehrere Kasematten.
Der Bunkerweg aus dem 1. Weltkrieg in Burnhaupt-le-Bas

Auf dem Bunkerweg können Sie Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg entdecken, die von der deutschen Armee errichtet wurden. Nach den Kämpfen im Sommer und Herbst 1914 stabilisierte sich die Front im Oberelsass auf der Linie Cernay-Dannemarie. Der Gemeindebann von Burnhaupt-le-Bas bleibt auf deutscher Seite. Im Dezember 1914 und Januar 1915 zerschellten die französischen Offensiven in diesem Sektor regelmäßig an den deutschen Linien und forderten zahlreiche Opfer.
Römerstraße und Illtal von Willer aus
Schöne Wanderung im Sundgau von Willer aus.
Staubecken von Michelbach über Guewenheim

Schöne Familienwanderung zwischen Wäldern und Flussufern. Entdecken Sie dieses Staubecken, das von 1979 bis 1982 gebaut wurde. Es dient der Regulierung des Grundwassers und sichert die Trinkwasserversorgung des Großraums Mülhausen (Mulhouse) und seiner Umgebung. Er ist ein geschützter Ort, hier können Sie Vögel im Naturschutzgebiet treffen.
Rundweg im Sundgau : Zu den Weihern von Bisel

André Gide schrieb über diesen Teil des Sundgaus: "Man ist immer wieder überrascht, wenn man den Wald durchquert, dass man sich in der Gegenwart eines ungeahnten Wasserspiegels befindet, der geheimnisvoll im Schutz der Buchenwälder schläft; die Binsen schmücken dort schmale Sandstrände am Rande großer Seerosenfelder''. Mehrere Relikte erinnern an den Ersten Weltkrieg und die Frontlinie, die Largitzen von Bisel trennte.
Der Weinbergpfad (sentier des vignes) von Bartenheim und Brinckheim

Rundweg, auf dem man eine große Anzahl von noch bewirtschafteten Weinbergsparzellen an den kleinen Hängen von Bartenheim und Brinckheim im Elsass entdecken kann.
Rundreise durch Cambete

Rundkurs auf einer Strecke, die überwiegend auf Radwegen verläuft. Auf dem Rundweg am Wasser entlang können Sie die Fauna, Flora, Geschichte und lokale Industrie zwischen Kembs-Loechlé und Kembs entdecken.
Spaziergang im alten Rheinbett 1: Von der Zugbrücke bis zur Schleuse Le Corbusier

Vor dem Bau des Canal d'Alsace (1928) breitete der Rhein seine Arme östlich des Canal de Huningue (1806) über eine große Fläche von 1 bis 2 km Breite aus.
Vom Rhein-Rhône-Kanal im Norden bis zum Süden der Rheininsel, auf Wegen, die oft in geschützten Gebieten der "Petite Camargue Alsacienne" verlaufen, führen uns fünf kurze Spaziergänge zu zahlreichen Natur- und Industriestandorten, die mit der Geschichte des Rheins in Verbindung stehen.
Beginnen wir mit einem Spaziergang zwischen der Zugbrücke von Kembs (1831) und der Schleuse Le Corbusier (1961).
Hinauf auf den Molkenrain

Wir haben diese Wanderung im Winter gemacht. Es gibt einige etwas schwierige Stellen, aber insgesamt ist es eine schöne Wanderung.
Der Weg des Kilomètre Zéro – Erster Weltkrieg

Der Kilometer Null ist der Ausgangspunkt der während desErsten Weltkriegs errichteten Frontlinie. Er befindet sich an der heutigen französisch-schweizerischen Grenze, an einem Ort namens Le Largin. Der Weg „Sentier du Kilomètre Zéro” erkundet drei Abschnitte der Front, die ersten Kilometer der französischen und deutschen Front sowie die Schweizer Front von Le Largin, die entlang der Grenze gegenüber dem Niemandsland errichtet wurde, wo sich der Grenzstein Nr. 111 befindet, der als Nullpunkt der Front des Ersten Weltkriegs gilt.
Der Hirnelestein auf den Höhen von Steinbach
Die Lichtung von Silberthal ist ein Ausgangspunkt für zahlreiche Familienwanderungen.
Dieser Rundweg verläuft hauptsächlich durch den Wald und ist bei warmem Wetter sehr angenehm. Der höchste Punkt ist der Hirnlestein, der einen 180°-Blick auf die Massive rund um das südliche Elsass bietet.
Die hier vorgeschlagene Wanderung wurde mit zwei Kleinkindern (5 Jahre und 7 Monate, letzteres im Tragetuch) unternommen.
Der Hirnelenstein über die Waldkapelle

Auf der Entdeckung des Vorgebirges von Cerné führt diese leichte Wanderung durch eine abwechslungsreiche Landschaft: Lichtungen, Wälder, Aussichtspunkte auf die Ebene und die Berge.
Die südlichen Schützengräben am Hartmannswillerkopf

Der Hartmannswillerkopf (Viel Armand auf Französisch) war das ganze Jahr 1915 über Schauplatz erbitterter Kämpfe. Die Verluste beliefen sich auf 50 000 Tote, die sich gleichmäßig auf beide Seiten verteilten. Diese Wanderung ehrt die Soldaten, indem sie zu einem Teil ihrer Schützengräben führt. Sie beginnt mit dem Aufstieg auf das Bergmassiv entlang der befestigten deutschen Schützengräben bis zum Gipfel, wo sich die Kriegsgräberstätte befindet. Der Rückweg führt über den französischen Teil, den „Chemin des Dames“, hinunter.
Rundweg über den Stationenweg
Kurze Rundtour ab Bamlach über gut befestigte Landwirtschafts- und Feldwege.
Naturbesonderheiten am Rand des Oberrheintals
Die Wanderung zwischen Rhein und Reben führt den Wanderer zu zwei tollen Natursehenswürdigkeiten: den Isteiner Schwellen und den Isteiner Klotz.
Altrhein, Isteiner Klotz und Weinberge

Schöne und abwechslungsreiche Rundtour mit Start in Efringen-Kirchen zunächst durch das Dorf, dann durch ein kleines Waldgebiet und am Altrhein entlang. Von dort geht es zum Isteiner Klotzerfelsen mit der Sankt Veit Kapelle, die sich in einer Felsnische befindet. Der Rest der Wanderung verläuft durch Weinberge und man hat immer wieder schöne weite Blicke auf die umliegenden Berge.
Nach Rheinweiler
Wanderung vom Kurparkweiher und am Rheinauenweg entlang.
Großer Rundweg im Rheinvorland
Tourlänge: ca. 6,6 km - Gehzeit ca. 2-2,5 Std.
Wanderwege: gut befestigte Wege
Höhenmeter: 30 Höhenmeter - Kategorie leicht
Start/Ziel: Balinea Thermen Bad Bellingen
Kleiner Rundweg im Hügelland - Bad Bellingen
Auf befestigten Landwirtschafts-, Feld- und Wiesenwegen haben Sie zunächst einen Aufstieg vor sich bevor Sie später oberhalb des Ortes die herrliche Aussicht genießen können.
Die Tour führt durch das Bad Bellinger Hügelland mit seinen malerischen Weinbergen und Aussicht auf den Ort und den Rhein.
Rundweg in den nördlichen Rebbergen

Kurze Wanderung von 3 km durch die nördlichen Rebbergen in Bad Bellingen.
Von Masevaux zum Rossberg

Eine schöne Wanderroute, die Sie von Masevaux auf den Gipfel des Rossberg in 1191 m Höhe führt. Von dort oben hat man einen herrlichen Blick auf die Vogesen, die elsässische Ebene, den Schwarzwald, den Jura und die Alpen. Der Höhenunterschied ist beträchtlich, aber die Strecke weist keine weiteren Schwierigkeiten auf.
Sundgau-Rundweg: Oberlarg – Rund um Morimont

Die hier durchquerten Landschaften zählen zu den schönsten des Sundgaums. Der Felsüberhang des Mannlefelsen, eine bedeutende mesolithische Stätte im Elsass, liegt vor den Ebourbettes, die von der Flucht des Generals Giraud im Jahr 1942 erzählen. Weiter entfernt bieten die Ruinen von Morimont eine interessante Geschichtsstunde über die Anpassung einer mittelalterlichen Burg an Feuerwaffen.
Lucelle Petit Kohlberg - Porrentruy

Diese zweite Etappe beginnt in Frankreich und Sie treffen bei der Ferme des Ébourbettes wieder auf den Juraweg. Sie wandern auf einem Grenzpfad und genießen am Roc au Corbeau einen Ausblick auf das Elsass. Bis Vendlincourt wandern Sie abwechselnd durch Weiden und bewaldete Massive. Bevor Sie in Porrentruy ankommen, können Sie eine Freiluftausstellung mit Tierholzskulpturen genießen. Besichtigen Sie unbedingt die historische Stadt Porrentruy sowie das Schloss.
Zauberwald in Boncourt

Die Wanderung durch den Zauberwald und den "Sentier des Faînes" (Buchecker-Weg) in Boncourt, einem Grenzdorf im Schweizer Jura, ist ein kleiner Rundgang durch den Wald mit Holzskulpturen, die berühmte Figuren aus Zeichentrickfilmen darstellen. Eine kurze Wanderung für die ganze Familie.
Auf den Feldern zwischen Merxheim und Gundolsheim

Dieser Rundweg ab Merxheim ist eine ruhige Wanderung durch die Felder, mit einem kleinen Abschnitt durch das Dorf Gundolsheim, auf flachem Gelände.
Glashütte - Judenhutpass

Schöne kleine Wanderung durch den Wald, die Ihnen mehrere Möglichkeiten für ein Picknick auf Holzbänken und -tischen bietet. Auf dem Weg finden Sie auch eine Vielzahl von Bächen sowie einen Brunnen am Judenhut-Pass. Nach einem Anstieg, der Ihre Beine etwa 1 km lang aufwärmt, genießen Sie den Rest der Wanderung, die Ihnen relativ leicht vorkommt.
Fuchsfelsen und Belacker

Eine Wanderung mit herrlichen Ausblicken auf das Tal der Doller und des Ballon d'Alsace (Elsässer Belchen) auf ein ehemals vulkanisches Massiv.
Im Schweizer Jura nahe Kiffis

Diese Wanderung verläuft durch das Schweizer Jura - sowohl im Kanton Basel-Landschaft als auch vor allem im Kanton Jura, direkt an der Grenze zu Frankreich nahe Kiffis. Den Wanderer erwarten wunderschöne, sehr abwechslungsreiche Landschaften mit Hügeln, Weiden, Wäldern und kleinen Dörfern am Hang oder tief in den Tälern. Er entdeckt echte Postkartenmotive auf diesen Wegen und Pfaden, die sich über Berg und Tal in einer schönen und gepflegten Natur winden.
Die Flanken des Grand Ballon und der Haag-Pass
Diese mittelschwere Wanderung führt Sie zu hübschen Wasserfällen, zum Ballonsee und mitten durch Weideland.
Tour rund um Kleinlützel im Kanton Solothurn

Diese Wanderung verläuft im Schweizer Jura im Kanton Solothurn, direkt an der Grenze zu Frankreich, in der Nähe von Kiffis. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Landschaften in einer schönen und gepflegten Natur. Der Weg verläuft zunächst entlang des Flusses Lützel und windet sich dann landauf, landab vorbei an einsamen Berghöfen, Weiden, die in die Talsohlen hinabfallen, und Pässen, die atemberaubende Ausblicke auf diesen Teil des Juras bieten. Sehr schöne Strecke, die sich wirklich lohnt.
Das Murbachtal über die Pässe Wolfsburge und Judenhut

Sehr schöne Wanderung rund um das Murbachtal mit Höhenunterschieden und Länge für erfahrene Wanderer. Die Strecke verläuft hauptsächlich durch den Wald und bietet zwei schöne Aussichtspunkte auf die Ruine der Burg Hohrupf sowie am Ende der Wanderung auf dem Ebeneck.
Die Ruinen des Hohrupf von Murbach aus
Auf dieser Wanderung entdecken Sie das Tal von Murbach und die Burgruine Hohrupf.
Ruinen der Burg Hohrupf

Die Wanderung beginnt in Murbach und führt Sie zu mehreren Sehenswürdigkeiten im Tal: Abtei Murbach, Kapelle Notre-Dame de Lorette und die Ruinen der ehemaligen Burg Hohrupf.
Tour durch das Murbachtal
Diese Wanderung richtet sich an Personen mit einer gewissen Wandererfahrung und/oder guter Kondition und ermöglicht Ihnen, das Murbachtal und seine berühmte Abtei zu entdecken, die über mehr als tausend Jahre hinweg politischen, geistlichen und kulturellen Einfluss auf ein weitläufiges Gebiet ausübte. Unterwegs können Sie mehrere Aussichtspunkte auf die Abtei und das Murbachtal genießen sowie Tische und Bänke zum Ausruhen oder Picknicken nutzen.
Zum Blaueberg

Kleine Wanderung auf den Höhen des Basellandes, die mit dem Aufstieg zum Bach Chälegraben beginnt und dann über den Grat zum Blauepass führt, um die Aussicht auf die elsässische Ebene auf der einen Seite und die Hügel des Schweizer Jura auf der anderen Seite zu entdecken.
Lac du Ballon und Kletterbach-Wasserfall

Eine originelle Route, um zum Lac du Ballon zu gelangen und dabei die Straße zu vermeiden. Entlang des Weges entdecken Sie prachtvolle Bäume, einen Wasserfall und Aussichtspunkte auf den Petit Ballon und den Schwarzwald.
Der Grand Ballon mit einem See und Wasserfällen

Oberhalb von Lautenbachzell können Sie auf dieser Tageswanderung verschiedene Landschaften der Vogesen entdecken: Obstgärten und Dörfer im Tal, Tannenwälder, Buchenwälder und Kahlflächen. Nachdem Sie den Lac du Grand Ballon umrundet und einige Wasserfälle passiert haben, erreichen Sie den Grand Ballon, den höchsten Gipfel der Vogesen.
Tour um den Lac du Ballon

Auf dieser Wanderung entdecken wir die Wasserfälle des Kletterbachs, den Bauernhof Gustiberg und den wunderschönen Lac du Ballon in seiner malerischen Umgebung.
Der Platzerwaesel-Pass vom Markstein aus

Entdeckungstour durch die Vogesen-Strohfelder entlang der Bergstraße vom Markstein in Richtung Norden.
Rund um Le Markstein

Wanderung rund um Le Markstein in einem für die Vogesenkammlinie typischen Gebiet.
Die vorgeschlagene Strecke bietet alles für eine schöne Wanderung in den Vogesen: Panoramablicke auf Gipfel und Täler, sehr gut vom Club Vosgien markierte Wege, die u. a. über die Hochweiden führen, und zahlreiche Gasthöfe entlang der Route.