Wanderung suchen: Bélesta
Auf den Spuren des Einsiedlers vom Calvaire

Spaziergang auf dem Radweg „Voie Verte” und zum Kalvarienberg.
Rundwanderung Roc Rouge und Rouquières

Diese Route ist einer von vier Wanderwegen, die vom Verein „Les Caminaïres de Comus” gepflegt und bekannt gemacht werden. Vom Start im Dorf Comus aus umfasst er zwei Schleifen, die eine Acht bilden. An der Verbindungsstelle der beiden Schleifen kann man weiter zum Sarrat de Rouquières (zweite Schleife) gehen oder nur die erste Schleife vorbeigehen, die am Roc Rouge vorbeiführt. Diese beiden Gipfel bieten bemerkenswerte Ausblicke. Die erste Schleife weist steile An- und Abstiege mit Steigungen von über 20 % auf. Es gibt jedoch einen Zugang über den Col de la Gargante, der weniger steil ist und ebenfalls ausgeschildert und markiert ist. Beachten Sie, dass die Bezeichnung „Roc Rouge” eine lokale Bezeichnung ist: Auf den Karten ist dieser Gipfel als „Le Poumairol” verzeichnet.
Rundwanderung Montpié

Diese Route ist einer von vier Wanderwegen, die vom Verein Les Caminaïres de Comus gepflegt und bekannt gemacht werden. Vom Dorf Comus aus erreicht er den Col du Boum, den Pla du Boum und nach einer Passage durch den Unterwald steigt er zum Pic des Rives und dann zu den Cols de Camurac auf, bevor er Montpié erreicht. Diese Wanderung bietet herrliche Ausblicke. Sie ist auch mit Mountainbikes und Schneeschuhen zugänglich.
Tour du Boum

Diese Route ist einer von vier Wanderwegen, die vom Verein Les Caminaïres de Comus gepflegt und bekannt gemacht werden. Vom Start im Dorf Comus aus führt sie hinauf zum Col du Boum und dann hinunter zum Pla du Boum, einer weiten, von Tannen- und Buchenwäldern umgebenen Weide, bevor sie die Cols de Camurac erreicht. Neben Waldabschnitten bietet die Route herrliche Ausblicke, insbesondere auf das Massif de Tabe. Diese Wanderung ist auch für Mountainbikes und im Winter mit Schneeschuhen zugänglich.
Die Gipfel Soularac und Saint Barthélémy vom Montségur aus gesehen

Rundwanderung mit Start in der Nähe des Dorfes Montségur, über die Gipfel Soularac (2368 m) und Saint Barthélémy (2348 m) und zurück über die Teiche Étangs du Diable und Étangs des Truites. Die Wanderung ist aufgrund des Höhenunterschieds und der Beschaffenheit der Wege recht anspruchsvoll.
Étang de Moulzoune – Pic de Soularac – Pic de Saint-Barthélémy

Rundwanderung vom Étang de Moulzoune über die Gipfel Soularac und Saint-Barthélémy. Zwischen Juni und November zu machen, wobei darauf zu achten ist, dass sich auf der Nordseite (von Lavelanet aus sichtbar) keine Schneefelder befinden, da der Zugang sonst schwierig wäre.
Pic de Saint-Barthélemy über Moulzoune

Wunderschöner Aussichtspunkt über den gesamten östlichen Teil der Pyrenäenkette. Der Pic de Saint-Barthélemy bietet ebenfalls einen außergewöhnlichen Blick auf die Ebene im Norden. Bei klarem Wetter ist er von der Autobahn aus gut zu erkennen...
Die Route führt durch einen Buchenwald, in dem der kleine Lac de Moulzoune liegt, vorbei an zwei ehemaligen Steinbrüchen, grasbewachsenen Hügeln, die zwei Bergseen überragen, einem kleinen Wald mit Hakenkiefern und endet auf einem mit Rhododendren bewachsenen Geröllgrat.
Der Roc de la Gourgue

Trotz seiner bescheidenen Höhe (1618 m) bietet dieser bei Gleitschirmfliegern bekannte Gipfel einen 360°-Panoramablick, unter anderem auf die Katharerfestung Montségur und den Montagne de Tabe. Die Tour beginnt mit einem anhaltenden Aufstieg durch den Wald von Montminier und geht dann weiter über breite, grasbewachsene Hügel, die keine Schwierigkeiten bereiten. Auf dem Rückweg laden der Lac de Moulzoune und sein Picknickplatz zu einer angenehmen Pause ein.
Schloss Roquefixade und Höhle von Coulzonne

Wanderung zu den Ruinen des Schlosses von Roquefixade und zur Grotte von Coulzonne.
Die Wasserfälle von Roquefort

Sehr kurzer Spaziergang durch den Wald zur Entdeckung der Wasserfälle von Roquefort.
Etang d'Appy über die Monts d'Olmes

Wunderschönes Panorama auf die Berge der Ariège bei der Überquerung des Col de Cadène und des Col de l'Étang d'Appy. Am Fuße des Étang d'Appy, der vom Pic de Saint-Barthélemy überragt wird, kann man sich wunderbar entspannen.
Ausflug in die Ariège rund um die Berghütte Refuge du Chioula

Nur wenige Kilometer von Ax-les-Thermes entfernt bietet diese Wanderung ohne Schwierigkeiten abwechslungsreiche Eindrücke und Erlebnisse. Nach einem ersten Abschnitt, der hauptsächlich durch einen herrlichen Buchenwald führt, öffnet sich der Blick während der Überquerung der Almwiesen auf den mythischen Chemin des Bonshommes, von dem wir einen kleinen Teil nehmen. Nicht zu vergessen natürlich die Ankunft in der Refuge du Chioula, die ein grandioses Panorama auf die Pyrenäenkette und alle großen Gipfel der Ariège bietet.
Die Rundwanderung um den Pic de Tarbésou und die Étangs de Rabassoles

Eine Rundwanderung um die Étangs de Rabassoles über den Pic de Tarbésou (2364 Meter), der einen herrlichen Blick auf die 2000 Meter hohe Umgebung bietet.
Teich von Appy

Kleine, im Frühling angenehme Halbtageswanderung zum Etang d'Appy und zum Gebirgskessel.
Von Ax-les-Thermes nach Orgeix

Diese angenehme Wanderung führt Sie in das charmante Dorf Orgeix, wo Sie die Burg am Ufer des Lac de Campauleil entdecken können.
Die Dent d'Orlu

Die Dent d'Orlu oder Pic de Brasseil ist bei Kletterern für ihre Südost- und Südwand bekannt, wobei letztere eine senkrechte Wand von über 1000 m bietet. Die Nordwand hingegen ist zwar sehr steil, aber als Wanderung bezwingbar, wie hier beschrieben. Aufgrund ihrer zentralen Lage ist sie ein interessanter Aussichtspunkt auf die gesamten Berge der Ariège.
Tour du Donezan

Diese Wanderung sollte unbedingt Ende Oktober unternommen werden. Bei gutem Wetter wird Sie das „französische Québec” mit seinen Herbstfarben begeistern. Aber nichts hindert Sie daran, im Frühling oder Sommer zurückzugehen. Sehr schöne Ausblicke auf das Plateau und seine Dörfer: Rouze, Mijanes, Artigues, Le Pla, Le Puch, Quérigut sowie auf die Gipfel, die den Donezan überragen. Die Route folgt in ihrer ersten Hälfte dem Vauban-Weg.