Wanderung suchen: Wiler (Lötschen)
Lauchernalp – Leukerbad (Rinderhütte)

Die letzte Etappe führt Sie von Lauchernalp nach Leukerbad. Die Route führt vorbei an mehreren Alpweiden, darunter Kummenalp und Restialp. Beim Aufstieg zum Restipass genießen Sie ein herrliches Panorama auf das Lötschental und die Gipfel von der Jungfrau bis zum Aletschhorn. Auch das Weisshorn ist oft zu sehen. Über den Westhang des Restipass erreichen Sie bequem die Bergstation Leukerbad bei der Rinderhütte.
Schlaufe Fafleralp - Anenhütte - Anensee - Fafleralp

Rundwanderung durch das wunderschöne Lötschental mit herrlichen Ausblicken auf die weißen Gipfel Breithorn, Schinhorn, Grosshorn und Mittaghorn sowie auf den Anungletscher und Langgletscher.
Selde – Lauchernalp

Die vierte Etappe führt Sie von Selde nach Lauchernalp. Zunächst überqueren Sie die Kander über eine Hängebrücke. Nach Gfelalp haben Sie einen herrlichen Blick auf den Kanderfin, die Quelle der Kander. Der Aufstieg zum Lötschenpass führt ohne Schwierigkeiten über einen Gletscher. Über eine gesicherte Passage erreichen Sie den Pass, wo Sie in der Hütte eine Pause einlegen können. Genießen Sie das weite Panorama auf die Walliser Viertausender Dom, Weisshorn und Matterhorn. Vom Lötschenpass und von der Lauchernalp aus können Sie den Restipass sehen, den Sie am nächsten Tag überqueren werden.
Die Flüekapelle und der Majingsee, durch Wälder und Almen

Abwechselnd imposante Bäume, Almwiesen, die in der Saison mit Alpenblumen bedeckt sind, und blühende Rhododendren (Ende Juni bis Anfang Juli). Blick auf die beeindruckende Felswand, die Leukerbad überragt und sich auf der gegenüberliegenden Seite des Rundwegs nach Osten weiterzieht. Durchgang am Majingsee, der zum Verweilen einlädt. Im Wald begleitet Sie je nach Jahreszeit Vogelgesang.
Wanderweg zu den Quellen der Dala und Rückweg über Weidstubli

Wenn Sie die Dala-Schlucht hinaufsteigen, entdecken Sie einen sprudelnden Fluss, erhalten Informationen über die Thermalquellen, wandern über diese Schlucht und klettern über Metalltreppen in der Nähe eines Wasserfalls. Der Rückweg hat ein wenig Höhenunterschied – den Sie aber umgehen können.
Oeschinensee von Kandersteg aus

Schöne kleine Wanderung zum Oeschinensee, bei der man nur ein wenig schwitzen muss, anstatt für die Seilbahn zu bezahlen. Die Wandertour ist nicht sonderlich schwer, außer dass es auf dem Hinweg die ganze Zeit bergauf geht.
Rundweg zwischen blühenden Almwiesen und Wäldern, vorbei am Lac Majingsee.

Auf dieser Rundwanderung kannst du weitläufige Almwiesen entdecken, die in der Saison mit vielen Blumen bedeckt sind, Lärchen und andere Nadelbäume in den durchquerten Wäldern bewundern, am Majingsee entlangschlendern und gegenüber der Felswand, die Leukerbad überragt, weitergehen.
Kandersteg – Selde

Die dritte Etappe führt Sie von Kandersteg zum Weiler Selde. Die Kander begleitet Sie auf dieser schönen Route. Von Kandersteg bis Eggeschwand ist die Kander ruhig, beim Aufstieg durch die Schlucht jedoch ist sie gut zu hören und Sie können verschiedene Wasserfälle bewundern. Anschliessend folgt ihr der Weg gemächlich durch das breite Gastertal bis nach Selde.
Daubensee-Tour ab Gemmipass

Diese Tour ist für fast alle geeignet. Bevor Sie Ihre Tour beginnen, können Sie von einer mit einer Orientierungstafel ausgestatteten Brücke aus die Gipfel der Berner Alpen bewundern. Sie können in aller Ruhe den von Bergen umgebenen See umrunden. Mehrere Optionen ermöglichen es Ihnen, die Tour an Ihr Niveau anzupassen.
Aletsch Panoramaweg

Dreitägiger Trek mit Blick auf die beiden größten Gletscher der Alpen. Zahlreiche Aussichtspunkte auf die Gletscher der Alpen und auch auf Drei- und Viertausender im Wallis wie das Matterhorn, das Weisshorn oder das Fletschhorn.
Spaziergang durch Belalp

Diese kleine Wanderung ist ein Vorgeschmack auf den Panoramaweg zum Aletschgletscher. Dieses kleine, autofreie Dorf ist in erster Linie ein Wintersportort. Belalp teilt sich in zwei Teile: Bäll, das traditionelle Dorf, und den Ortsteil Sattle, wo sich das Wohngebiet befindet und, dass sich in der Nähe der Skilifte befindet. Auf dieser Tour entdecken Sie diese beiden Seiten von Belalp. Die Route bietet auch zahlreiche Aussichtspunkte auf hohe Walliser Gipfel wie das Matterhorn, das Weisshorn, den Monte Leone oder das Fletschhorn.
Belalp - Riederalp über den Aletsch Panoramaweg

Wunderschöner Weg, der bald eine tolle Aussicht auf den Aletschgletscher bietet. Sie steigen in die Massa-Schlucht hinab, die vom Aletschgletscher aus fließt. Um auf die andere Seite der Schlucht zu gelangen, überqueren Sie die 124 m lange Massa-Hängebrücke, die sich in über 80 m Höhe befindet. Nach dem angenehmen Riederfurka-Pass geht es hinunter in das autofreie Dorf Riederalp.
Engstligenalp Wasserfall

Die Engstligenfälle in der Nähe von Adelboden in den Berner Highlands bestehen aus zwei Wasserfällen, Engstligen Fall I und II, mit einer Höhe von 97 bzw. 165 Metern. Sie wurden in das Schweizer Inventar der Landschaften von nationaler Bedeutung aufgenommen.
Riederalp - Märjelenseestube über den Aletsch Panoramaweg

Diese zweite Etappe führt wieder über die Rieder Furka und die Villa Cassel. Der Weg folgt dann einer Moräne, die mehrere Ausblicke auf den Gletscher bietet. Der Aufstieg zum Härdernagrat bietet Ihnen einen einzigartigen Ausblick auf den Aletschgletscher und die Walliser Viertausender, darunter das Matterhorn. Nach dem Hohbalm bleibt der Aletschgletscher Ihr treuer Wegbegleiter, bevor er in der Märjelenseestube verschwindet.
Kiental - Kandersteg

Diese zweite Etappe führt Sie von Kiental nach Kandersteg. Nach einem ziemlich anstrengenden Aufstieg in Ramslauenen durchqueren Sie den schönen Horewald und überblicken das Kandertal. Sie werden immer noch von Aussichtspunkten auf den Thunersee und den Niesen profitieren. Sie haben auch einen Tiefblick auf die Züge der Lötschberglinie. Kandersteg ist der Bahnhof, an dem die Fahrzeuge in die Shuttle-Züge vor dem Lötschberg-Eisenbahntunnel verladen werden.
Gspon - Hospiz von Simplon

Ein angenehmer Weg durch das Unterholz führt Sie zum Gibidumpass, einem vorgelagerten Aussichtspunkt mit Blick auf das Rhonetal. Sie steigen langsam ins Nanztal ab, einem ruhigen Tal am Fuße des Fletschhorns. Der Bistinepass ist die letzte Etappe dieser schönen Rundtour und dort haben Sie auch einen letzten Blick auf das Fletschhorn. Beim Abstieg auf den Simplonpass werden Sie den Monte Leone sehen.
Gruben - Grachen

Die heutige Etappe ist dreigeteilt: zu Fuß von Gruben nach Jungu, mit der Seilbahn von Jungu nach Saint-Niklaus, mit dem Bus von Saint-Niklaus nach Grachen.
Gruben - Zinal

Eine weitere Wanderung im Hochgebirge mit einem Halt in Saint-Luc und dann Transfer mit dem Postbus nach Zinal.
Bella-Tola-Hütte - Gruben

Ein erster Teil im Skigebiet von Saint-Luc, bevor Sie wieder auf den Weg der Matterhorn-Tour treffen und die Etappe in Gruben beenden.
Tour durch die Täler Val d'Anniviers und Vallon de Réchy

Diese achttägige Route führt Sie durch das Val d'Anniviers mit seinen vielen traditionellen Dörfern wie Chandolin, Saint-Luc, Zinal und Grimentz. Sie machen Halt im Hotel Weisshorn, das 1882 in einer Panoramalage auf über 2300 m Höhe erbaut wurde. In Richtung Zinal und dann in der Cabane de Moiry haben Sie die Gelegenheit, die aus fünf 4000ern bestehende Kaiserkrone zu bewundern. Sie werden auch den Abstecher in das Vallon de Réchy genießen, der Sie in den Ort Vercorin führt.
Les Pontis - Saint-Luc

Auf dieser ersten Etappe im Val d'Anniviers, die in Les Pontis beginnt, führt der Weg über steile, bewaldete Hänge hinauf und mündet in das hübsche Dorf Chandolin. Der zweite Teil des Weges führt Sie nach Saint-Luc, einem traditionellen Dorf und Wintersportort. In Saint-Luc befindet sich auch ein astronomisches Observatorium und das Dorf hat ein Planetarium in einer alten, umgebauten Scheune aus dem 19. Jahrhundert.
Saint-Luc - Hotel Weisshorn

Diese zweite Etappe führt Sie zum Hotel Weisshorn, aber nicht auf dem kürzesten Weg. Auf dem Weg kommen Sie an Gipfeln wie dem Rothorn, Bella Tola und den Aiguilles du Meiden vorbei. Nach dem Lago dell'Armina treffen Sie am Fuße des Meidpasses auf den Weg Nr. 6 (Alpenpässeweg). Nach dem Abstieg zur Alm Combavert ist eine letzte kleine Anstrengung nötig, um das Hotel Weisshorn, die Perle des Val d'Anniviers, zu entdecken.
Fletschorn-Tour

Eine beachtenswerte Wanderung auf wenig besuchten Wegen, wo die Natur intakt geblieben ist. Dem Fletschhorn fehlen nur 7 m, sonst würde es zu den 4000ern gehören. Rund um dieses Massiv gibt es höhere Gipfel, wie das Lagginhorn 4010 m und den Weissmies 4017 m, dennoch trägt die Route seinen Namen: Simplon Fletschhorn Trekking (SFT).
Diese Strecke erfordert eine hervorragende körperliche Konstitution, denn einige Abschnitte sind sehr lang und haben einen beachtlichen Höhenunterschied. Siehe $ Praktische Infos
Hospiz Simplon - Zwischbergen

Napoleon ließ zwar das Hospiz Simplon erbauen, doch dieser Alpenpass wurde bereits viele Male von den Römern neu angelegt. Im 17. Jahrhundert hatte Kaspar Stockalper dort einen Saumpfad anlegen lassen. Vom Hospiz Simplon bis nach Simplon Dorf und Gabi nehmen Sie diesen Stockalperweg genannten Pfad. Nach Gabi überqueren Sie den Furggu und steigen dann in das enge Tal von Zwischbergen ab.
Hotel Weisshorn - Zinal

Nach einer Nacht in diesem geschichtsträchtigen Hotel führt Sie die dritte Etappe nach Zinal, einem traditionellen Dorf im Val d'Anniviers. Schon bald werden Sie das Weisshorn und das Bishorn entdecken. Auf dem kleinen Pass Bella Vouarda können Sie die sogenannte Kaiserkrone mit fünf 4000er Gipfeln bestaunen. Beim Abstieg nach Zinal befinden Sie sich am Ende der Strecke des berühmten Rennens Sierre-Zinal, das allgemein als "Rennen der fünf 4000er" bekannt ist.