Wanderung suchen: Kanton Wallis
Der Grammont

Vorbei an der Naturschutzstätte Tanay mit ihrem See steigt man auf einen Gipfel, der einen einzigartigen Blick auf den Genfer See und ein weites Panorama auf die umliegenden Bergmassive bietet. Eine beliebte Wanderung mit steilen Passagen, aber ohne technische Schwierigkeiten.Hinweis: Der berechnete Höhenunterschied ist etwas zu hoch angesetzt, der tatsächliche kumulierte Höhenunterschied beträgt etwa 1000 Meter.
Spaziergang entlang der Wasserleite von Trient

Start am Col de la Forclaz (1527 m) zu einem kleinen, sehr einfachen Spaziergang mit Hin- und Rückweg entlang der Wasserleite von Trient (Bewässerungskanal) bis zum Chalet du Glacier (1583 m), von wo aus man einen schönen Ausblick über den Gletscher von Trient und la Petite Ponte d'Orny hat (3187 m).
Achtung, ein Teil der Strecke ist abgerutscht. Eine Umgehung ist möglich, aber nicht für Kinderwagen und Rollstühle (siehe praktische Infos).
Pointe de Bellevue ab Morgins

Wie der Name schon sagt, bietet dieser Gipfel ein herrliches Panorama, insbesondere auf die Dents du Midi in unmittelbarer Nähe. Die angebotene Strecke bietet eine angenehme Wanderung hauptsächlich über Almen.
Spaziergang in Savièse (Safiesch)
Ein einfacher Spaziergang oberhalb von Savièse (Safiesch) mit Suone und Feldern
Rundweg bis zur Charles Kuonen Hängebrücke

Bei dieser Rundwanderung durchquert man Arvenwälder und kommt dann zu einem imposanten Rekord, nämlich zur längsten Fußgängerhängebrücke der Welt: die Charles Kuonen Hängebrücke.
La Grande Jumelle

Aufstieg auf einen wenig besuchten Gipfel, von dem aus man einen wunderbaren Panoramablick hat. Eine relativ anspruchsvolle Strecke mit einigen ausgesetzten Passagen. Außerdem sollte man einen guten Orientierungssinn haben. Zu Beginn der Wanderung passiert man das Naturschutzgebiet von Tanay und den gleichnamigen See.
Fünf-Seen-Rundweg, oberhalb von Zermatt
Nehmen Sie eine weltberühmte Postkarte als Kulisse und stellen Sie sich einen Weg entlang der fünf Seen vor, die oberhalb von Zermatt liegen. Und das ganz ohne Anstrengung, denn man kann mit der Seilbahn hinauf und mit dem Zug hinunter fahren. Das einzige, was hier wehtut, sind die Transportkosten!
Sechste Etappe der TMB

6. Etappe des TMB: vom Relais d'Arpette zum Col de la Forclaz über das Fenêtre d'Arpette.
Tête de Chalin

Ein Aufstieg, der zum Fuße der Cime de l'Est, dem westlichen Punkt der Dents du Midi führt und einen majestätischen Ausblick auf dieses Massiv sowie ein weitreichendes Panorama auf die Waadtländer Alpen bietet. Eine anspruchsvolle Strecke mit einer ausgesetzten Passage auf dem Bergkamm.
Suonenwanderung Nendaz
Das Plateau von Nendaz war ein produktiver Obstgarten, bevor es übermäßig urbanisiert wurde. Diese Produktivität beruhte zum Teil auf der Wasserversorgung, die durch die vier vom Fluss Printse abgeleiteten Suonen gewährleistet wurde. Dieser Rundgang folgt dem Verlauf von zwei dieser von Menschenhand geschaffenen Wasserrinnen und verbindet auch zwei Dorfkapellen miteinander. Ein einfacher, schattiger und erfrischender Weg für einen heißen Tag.
Die Hütte Cabane du Vélan ab Bourg-Saint-Pierre

Die Hütte Cabane du Vélan (2642 m) ist keine traditionelle Schweizer Hütte. Es handelt sich um einen futuristischen und gewagten Bau, der eher an ein Schiff als eine Schutzhütte erinnert und der mit Solarmodulen versehen ist (1993 eingeweiht). Für diese Hütte gab es den Preis der Liga zum Schutz des Kulturerbes. Die Hütte hat eine außergewöhnliche Lage oberhalb der Moränen und Gletscher mit einem herrlichen Blick auf das Massiv des Grand Combin (4312 m) und den Mont Vélan (3727 m).
Schleife zwischen den Seen von Emosson und Salanfe

Der See von Salanfe befindet sich in einem breiten Kar, dessen Zugang am einfachsten von Osten aus über das Tal Van d'En Haut erfolgt. Ab dem Stauwehr von Emosson bieten zwei Gebirgspässe eine Öffnung hin zu diesem herrlichen See.
Sie befinden sich im Hochgebirge und können das Ruan-Massiv im Südwesten und das Massiv der Dents du Midi im Nordwesten bestaunen. Im Verlauf dieser beiden Tage überqueren Sie die Cols de Barberine, d'Emaney und de Fenestral.
Chemin des Ponts in Morgins

Diesen einfachen Hin- und Rückweg hätte man in Richtung Lac de Chésery oder sogar Lac Vert fortgesetzen können, um eine Runde zu machen und über Tovassière zurückzukehren, aber der Regen und das Gewitter haben uns zur Umkehr gezwungen. Es bleibt eine schöne Strecke am Ufer eines Wildbachs, mit mehreren willkommenen Unterständen für ein Picknick bei unsicherem Wetter.
Grand Chavalard - Rundevon L'Erié aus

Eine sehr schöne Rundwanderung mit herrlichen Ausblicken auf den Grande Dent de Morcles, die Seen von Fully und das Mont-Blanc-Massiv, bevor sie mit einem Balkonweg über dem Rhonetal und den Gipfeln des Wallis endet.
Cornettes de Bise ab Miex

Ein sehr abwechslungsreicher Weg für den Aufstieg zu den Cornettes de Bises von der Schweiz aus. Der gegenüberliegende Gipfel Mont de Grange (2432 m), der höchste in der Region, bietet ein fantastisches Panorama. Der Abstieg aus der Schlucht Chaux du Milieu erfolgt in herrlich wilder Umgebung und die Region um Tanay ist zauberhaft. Eine lange Wanderung mit vielen Höhenmetern, für die man eine gute körperliche Konstitution benötigt.
Cabane de Louvie - Cabane de Prafleuri

Zweite Etappe der Rundtour mit Überquerung zweier Pässe, dem Col de Louvie und dem Col de Prafleuri, beide verschneit.
Auberge de Salanfe - Cabane du Vieux Emosson

Ein langer Tag, der über den Col d'Emaney und den Col de Barberine zum Lac d'Emosson führt. Abstieg zum Lac d'Emosson, dann zum Col de la Gueulaz und der letzte Aufstieg zur Cabane du Vieux Emosson.
Hütte Refuge du Vieux Emosson - Hütte Refuge de la Pierre in Bérard

Passage über ein Gelände auf den Spuren der Dinosaurier mit anschließendem Anstieg auf den Cheval Blanc und zum Gipfel des Buet über den Kammweg. Eine schwierige alpine Strecke mit Klassifizierung T4 und einem uneinnehmbaren Blick auf die Aiguilles Rouges.
Saas-Almagell - Gspon

Die Almageller Alp erreichen Sie über den Abenteuerweg Almagellenhorn mit Leitern, ausgestatteten Passagen und eine Hängebrücke. Der Weg führt durch das Saastal und bleibt praktisch immer bis Kreuzboden auf einer Höhe. Auf diesem Balkon können Sie das Mischabel-Massiv und den Skiort Saas Fee bewundern. Sie befinden sich oberhalb des Saastals und zu Füßen des Fletschhorns und gehen über alte Weiden. Außerdem kommen Sie durch mehrere Walser-Orte bis nach Gspon.
Chindonne - Refuge d'Antème

Im Verlauf dieser vierten Etappe der Tour des Dents du Midi werden Sie auf der Strecke weitere schöne Aussichten oberhalb des Val d'Illiez genießen können. Am Signal de Soi blicken Sie auf den Tête de Chalin, La Cime de l'Est, die Kathedrale und La Dent Jaune. An der herrlich am Fuße des Haute Cime gelegenen Hütte Cabane d'Antème können Sie den Sonnenuntergang über den Dents du Midi und über Portes du Soleil genießen.
Hütte Auberge de Salanfe - Mex

Bei dieser Etappe auf der Tour der Dents du Midi zum Col du Jorat können Sie im Süden einen Ausblick auf die Grenzgipfel zu Italien genießen. Sicherlich werden Sie das Matterhorn erkennen. Außerdem haben Sie einen tollen Blick auf den See Lac de Salanfe mit dem Dôme de la Sallière als Hintergrund. Auf der Nordseite liegt das Rhonetal. In dem kleinen Ort Mex, auf einem Plateau gelegen, bieten Ihnen einige Aussichtspunkte einen Blick auf die Orte im Tal bis hin zum Genfer See.
Von der Hütte Cabane du Vélan bis Bourg-Saint-Pierre

Das ist die zweite Etappe dieser Rundtour mit Start an der Cabane du Vélan. Sie führt über das rechte Ufer des Gebirgsbaches Valsorey.
Col de Susanfe und Tour um den See Lac de Salanfe

Im Tal von Salanfe kann man mitten in das Massiv der Dents du Midi eintauchen. Der Aufstieg zum See von Salanfe aus ist zwar ein für alle machbarer Sapziergang, doch der weitere Weg zum Col de Susanfe ist alpiner, allerdings gut angelegt, beschildert mit vielen schönen Ausblicken. Der vorgeschlagene Abstieg ist weniger frequentiert, aber letztendlich auch einfacher und bietet unterschiedliche Ausblicke auf das Becken des Lac de Salanfe, der umgangen wird.
Dent du Signal ab den Chalets de Barme
Die Dents Blanches sind aufgrund der klaren Gesteinsfarbe (daher der Name "weiße Zähne") von Weitem zu erkennen und bilden eines der interessantesten Massive des Walliser Chablais und sie verleihen der Landschaft eine wilde Schönheit. Diese anspruchsvolle Wanderung mit schwierigen Passagen ermöglicht die Überquerung des Gipfels im Westen dieses Massivs, wo man ein herrliches Panorama erleben kann.
Col des Planches - La Tzoumaz

Auf dieser ersten Etappe werden Sie einen Teil der alten Wasserleite von Saxon entdecken (die längste Wasserleite mit 26 km von der Wasserentnahme in Siviez bis zu La Boveresse). Die Wasserleite beginnt an Punkt (6). Sie war um 1850 erbaut worden, das Rohrnetz besteht nicht mehr. Sie müssen bis zur Ankunft in La Tzoumaz warten, bis Sie endlich Wasser am Wegesrand fließen sehen können. Die Wasserleite wird streckenweise restauriert.
La Tzoumaz - Nendaz

Das Diagramm mit den Höhenmetern sagt viel über diese Wanderung aus. Der Hauptteil der Strecke führt an der Grand Bisse de Saxon (große Wasserleite) entlang. Dieser Streckenabschnitt wurde wunderbar restauriert. In Taillay entdecken Sie ein Schaufelrad sowie einen Schmiedehammer, die beide vom Wasser angetrieben werden. Das Geräusch des Hammers war 2 km weit zu hören. War das Geräusch verstummt, war die Wache der Wasserleite alarmiert. Sie können das Massif des Muverans auf der anderen Seite des Rhonetals erkennen.
Hütte von Bonavau - Hütte von Salanfe

Ein langer Wandertag mit grandiosen Landschaften. Die Passage des Pas d'Encel ist etwas heikel unter unterhalb des Mont Ruan zu gelangen. Gehen Sie auf die Haute Cime, den Gipfelpunkt der Dents du Midi auf 3257 m über den Col de Susanfe und steigen Sie dann zur Hütte von Salanfe am Seeufer ab.
Salvan - Auberge de Salanfe

Von Granges aus bis Van d'en Bas steigen Sie die Gorges du Dailley auf abenteuerlichen Konstruktionen, Stegen, Stollen und schwindelerregenden Treppen hoch. Die Salanfe stürzt über mehrere Plateaus die steilen Schluchten hinab. Der Anblick ist atemberaubend. Sie können zahlreiche Ausblicke auf die Alpengipfel genießen.
Außerdem werden Sie durch das schöne Tal Vallon de Van wandern. Wenn Sie abends in Salanfe sind, können Sie bereits die Dents du Midi bestaunen, die sich hinter dem Lac abzeichnen.
Das Rhônetal und die Weinberge von Vionnaz

Zwischen zwei Aufstiegen zu den Gipfeln rings umher, oder aber wenn diese wolkenverhangen oder schneebedeckt sind, bietet sich eine kurze und einfache Wanderung im Rhônetal mit Weinbergen und Wald an. Dabei können Sie das reichhaltige Erbe in dem alten Ort Vionnaz entdecken.
Fionay - Cabane de Louvie (Louviehütte)

Es ist die erste Etappe der Tour zwischen Fionay und Saas Fee. Eine schöne Strecke, um zur Cabane de Louvie am gleichnamigen See zu gelangen.
Der Roc de la Vache

Eine schöne Strecke von Zinal aus. Sowohl am Roc de la Vache als auch am Lac de l'Arpitettaz können Sie die zahlreichen Viertausender bewundern, darunter das Weisshorn, das Zinalrothorn und die Dent Blanche.
Mex - Chindonne

Im Verlaufe dieser schönen Etappe auf der Tour des Dents du Midi gehen Sie über Weiden und durch Wälder um nach Chindonne zu gelangen. Da die Wanderung relativ kurz ist, können Sie noch den Dent de Valerette, einen hübschen Aussichtspunkt, erklimmen. Von dort aus genießen Sie einen Panoramablick auf die Dents du Midi und das Rhonetal.
Von Chambéry an die Hütte Cabane de Susanfe
Die übliche Strecke zur Cabane de Susanfe ab Chambéry beginnt im Wald, bevor es zur Alm von Bonavau geht. Senkrecht zur gleichnamigen imposanten Bergspitze geht man auf einem Weg mit einigen ausgesetzten Passagen und überquert den Pas d'Encel. Der letzte Anstieg des Tals von Susanfe erfolgt im Hochgebirge.
Arolla - Hütte Refuge de Prarayer

Eine Etappe im Hochgebirge, bei der man Steigeisen zur Überquerung des Arolla-Gletschers benötigt. Für diese lange Strecke sollte man sehr früh aufbrechen.
Champex- Trient

7. Etappe der Tour du Mont Blanc de Champex (Schweiz) nach Trient über den Col de la Forclaz.
Montagne de Six Blanc, Mont Brûlé und Col de Mille

Sportliche Rundwanderung mit abwechselnd sanften Anstiegen und leichten Abstiegen und herrlichen Ausblicken auf das Val de Bagne auf der einen Seite und Orsières auf der anderen Seite. Bei schönem Wetter hat man auch zahlreiche Ausblicke auf die französischen und Schweizer Alpen.
Alamon geht von Miex aus
Ein wenig besuchter Gipfel, der in der Zwischensaison zugänglich ist und ein schönes Panorama bietet. Der Aufstieg beginnt im Wald, man geht an der Naturschutzstätte Taney und ihrem See vorbei. Die Wanderung endet auf den Almwiesen.
Täschhütte von Täschalp aus
Nach einer kurvenreichen, gebührenpflichtigen Straße parkt man in Täschalp. Dann geht es weiter bergauf bis zur Täschhütte, die auf einem Felsvorsprung liegt. Nach einer guten hausgemachten Suppe in der Hütte kehrt man auf einem etwas anderen Weg zurück.
Wanderweg zu den Quellen der Dala und Rückweg über Weidstubli

Wenn Sie die Dala-Schlucht hinaufsteigen, entdecken Sie einen sprudelnden Fluss, erhalten Informationen über die Thermalquellen, wandern über diese Schlucht und klettern über Metalltreppen in der Nähe eines Wasserfalls. Der Rückweg hat ein wenig Höhenunterschied – den Sie aber umgehen können.
Die Flüekapelle und der Majingsee, durch Wälder und Almen

Abwechselnd imposante Bäume, Almwiesen, die in der Saison mit Alpenblumen bedeckt sind, und blühende Rhododendren (Ende Juni bis Anfang Juli). Blick auf die beeindruckende Felswand, die Leukerbad überragt und sich auf der gegenüberliegenden Seite des Rundwegs nach Osten weiterzieht. Durchgang am Majingsee, der zum Verweilen einlädt. Im Wald begleitet Sie je nach Jahreszeit Vogelgesang.
Daubensee-Tour ab Gemmipass

Diese Tour ist für fast alle geeignet. Bevor Sie Ihre Tour beginnen, können Sie von einer mit einer Orientierungstafel ausgestatteten Brücke aus die Gipfel der Berner Alpen bewundern. Sie können in aller Ruhe den von Bergen umgebenen See umrunden. Mehrere Optionen ermöglichen es Ihnen, die Tour an Ihr Niveau anzupassen.
Rundweg zwischen blühenden Almwiesen und Wäldern, vorbei am Lac Majingsee.

Auf dieser Rundwanderung kannst du weitläufige Almwiesen entdecken, die in der Saison mit vielen Blumen bedeckt sind, Lärchen und andere Nadelbäume in den durchquerten Wäldern bewundern, am Majingsee entlangschlendern und gegenüber der Felswand, die Leukerbad überragt, weitergehen.
Der Cheval Blanc an der französisch-schweizerischen Grenze
Eine sehr schöne Wanderung an der französisch-schweizerischen Grenze in einer wunderschönen Umgebung zwischen großen Seen und Bergen mit abwechslungsreichen Landschaften entlang des Weges. Die Dinosaurierspuren, die auf dem Weg versteinert sind, tragen zur Attraktivität des Weges bei. Schließlich erwartet uns auf dem Gipfel des Cheval Blanc ein 360°-Blick, der unter anderem den Mont Blanc, das Matterhorn und den Grand Combin umfasst.
Lauchernalp – Leukerbad (Rinderhütte)

Die letzte Etappe führt Sie von Lauchernalp nach Leukerbad. Die Route führt vorbei an mehreren Alpweiden, darunter Kummenalp und Restialp. Beim Aufstieg zum Restipass genießen Sie ein herrliches Panorama auf das Lötschental und die Gipfel von der Jungfrau bis zum Aletschhorn. Auch das Weisshorn ist oft zu sehen. Über den Westhang des Restipass erreichen Sie bequem die Bergstation Leukerbad bei der Rinderhütte.
Schlaufe Fafleralp - Anenhütte - Anensee - Fafleralp

Rundwanderung durch das wunderschöne Lötschental mit herrlichen Ausblicken auf die weißen Gipfel Breithorn, Schinhorn, Grosshorn und Mittaghorn sowie auf den Anungletscher und Langgletscher.
Foilleuse-Rundweg durch Savolaire und Bonavau

Eine Wanderung, auf einem Bergrücken oberhalb von Morgins, mit einer herrlichen Aussicht auf die "Dents du Midi".
Bettmeralp – Bettmersee-Scheene Bodu – Bettmeralp

Schöne Winterwanderung mit Ausblicken auf die Viertausender des Wallis, darunter das Matterhorn und das Weisshorn.
Moosfluh - Riederfurka - Bettmeralp

Wunderschöne Panoramawanderung mit einer bemerkenswerten Aussicht auf den Aletschgletscher. Bei der Ankunft in Riederfurka können wir die Villa Cassel bewundern.
Moosfluh - Chüestall - Scheene Bodu - Bettmeralp

Wunderschöne Panoramawanderung, bemerkenswerter Aussichtspunkt auf den Aletschgletscher bei Moosfluh. Während des gesamten Abstiegs haben Sie einen tollen Blick auf zahlreiche Walliser Viertausender, darunter das Matterhorn und das Weisshorn.
Spaziergang im Wald von Bettmeralp

Bettemeralp ist ein autofreies Dorf. Auf diesem Spaziergang werden wir zwei Facetten der Atmosphäre dieses Dorfes kennenlernen. Zunächst die Straßen, in denen Fußgänger, Wanderer, Skifahrer, Schnee-Taxis usw. zusammentreffen. Auf der anderen Seite die große Ruhe in diesem schönen Wald von Bettmeralp.
Mehr Wandertouren Kanton Wallis
Schau dir die Bundesländer/ Gemeinden an, in denen Wandertouren verfügbar sind: